Verkehrszeichen im Blick: KI erkennt Mängel frühzeitig

Mit intelligenten Kameras gegen verblasste Schilder: Die WBD testen ein KI-gestütztes System zur Zustandserfassung von Verkehrszeichen – direkt im Alltagseinsatz auf Duisburgs Straßen.

Die Idee

Verkehrszeichen sind im Alltag unverzichtbar: Sie sorgen für Sicherheit, Orientierung und einen reibungslosen Verkehrsfluss. Doch verblasste, verschmutzte oder beschädigte Schilder fallen im hektischen Stadtalltag oft zu spät auf, oder werden gar nicht bemerkt. Genau hier setzt ein neues Projekt der Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) an: Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) werden beschädigte Verkehrszeichen automatisch erkannt und gemeldet - ganz nebenbei im regulären Einsatz unserer Abfallsammelfahrzeuge. Ziel ist es, das Stadtbild sauberer, die Straßen sicherer und den Service effizienter zu machen.

Einsatz im Livebetrieb

Seit Sommer 2024 sind sechs Fahrzeuge der Kreislaufwirtschaft Duisburg GmbH, einem Tochterunternehmen der WBD, mit Kamera und KI-Modul ausgestattet. Während ihrer täglichen Tour erfassen sie den Zustand der Verkehrszeichen entlang ihrer Strecke – insgesamt rund 70.000 Schilder auf 1.400 Kilometern Straßennetz.

Das System analysiert die Bilder automatisch und erkennt, ob ein Schild intakt, verschmutzt, verblasst oder beispielsweise mit Aufklebern beschädigt ist. Alle erfassten Informationen werden in ein zentrales Dashboard übermittelt, das dem zuständigen Fachbereich eine übersichtliche Auswertung liefert.

„Dank des KI-gestützten Systems können wir die regelmäßige Sichtkontrolle auf ein neues, digitales Niveau heben“, sagt Jessica Richter, Arbeitsgruppenleiterin Verkehrssteuerung bei der WBD.

Der Nutzen auf einen Blick

Das Projekt bringt gleich mehrere Vorteile für Duisburg mit sich:

  • Frühzeitige Erkennung von Mängeln: Die KI erkennt Schäden, bevor sie Beschwerden verursachen oder die Verkehrssicherheit gefährden.
  • Gezielte Maßnahmen: Auf Basis der Daten wird aktuell eine Reinigungsoffensive durchgeführt – mit bis zu 50 gereinigten Schildern pro Tag.
  • Entlastung der Mitarbeitenden: Die automatisierte Erfassung spart Zeit bei der Kontrolle und schafft Freiräume für andere Aufgaben im Stadtbildmanagement.
  • Mehr Verkehrssicherheit: Klare, gut sichtbare Schilder sind entscheidend für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer[KA1] .
  • Stärkeres Sicherheitsgefühl im Stadtbild: Gepflegte Infrastruktur signalisiert Ordnung und Prävention.

Die Reinigung der Schilder übernimmt die WerkStadt Duisburg, eine Tochtergesellschaft der Gesellschaft für Beschäftigungsförderung mbH. Begonnen wurde im innerstädtischen Bereich – weitere Stadtteile folgen.

 

Fazit & Ausblick

Das Projekt zeigt, wie digitale Technologie konkret zur Verbesserung des Alltags beiträgt. Es ist ein Baustein der Smarte-Flotte-Strategie der Wirtschaftsbetriebe Duisburg, bei der kommunale Fahrzeuge zusätzlich zur Entsorgung auch als mobile Datensammler dienen.

„Dieses Projekt zeigt, wie moderne Technologie unseren Alltag ganz konkret verbessern kann. Sie hilft in diesem Fall dabei, Duisburg sauberer, sicherer und smarter zu machen. Diesen Weg in eine digitale Zukunft werden wir konsequent weitergehen“, so Oberbürgermeister Sören Link.

Duisburgerinnen und Duisburger können zusätzlich über die WBD-App sowie die MEIN DUISBURG-App beschädigte oder verschmutzte Verkehrszeichen melden – gemeinsam für ein sauberes und sicheres Stadtbild.

Nächste Schritte:
Im kommenden Jahr soll das System weiter optimiert werden, um eine noch effizientere Bearbeitung der erfassten Mängel zu ermöglichen. Langfristig könnten ähnliche KI-Verfahren auch zur Erkennung anderer Infrastrukturschäden wie etwa Straßenschäden eingesetzt werden.

Mit KI, digitalen Lösungen und smarter Technik setzen die Wirtschaftsbetriebe Duisburg neue Maßstäbe in der Stadtbildpflege und gestalten Duisburg lebenswerter, sicherer und zukunftsfähiger.