Laubzeit in Duisburg – digital und nachhaltig

Mit tonnenweise zu entsorgendem Laub liegt bei der WBD-Stadtbildpflege jedes Jahr während der Laubzeit von Mitte Oktober bis Mitte Dezember der Fokus auf der Beseitigung der bunten Blätter – zusätzlich zur regulären Straßenreinigung. Dazu sind Kehrmaschinen, Kolonnen und Sonderfahrzeuge im Einsatz. Auch in diesem Bereich setzen die WBD auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung. So startete im Herbst 2024 die erste kunststofffreie Laubsammlung als Pilotprojekt in drei Stadtteilen. Außerdem wurde der gesamte Logistik- und Entsorgungsprozess der Laubzeit digitalisiert.

Kunststofffreie Laubsammlung

Mit Hilfe der ortsansässigen Bürgervereine und durch die Unterstützung aller Bürgerinnen und Bürger stand in den Stadtteilen Serm, Ehingen und Mündelheim im Herbst 2024 das Sammeln der herabfallenden Blätter erstmals im Zeichen der kunststofffreien Laubsammlung. So wurde im Rahmen des Pilotprojektes das Laub ausschließlich über Laubkörbe und Container umweltfreundlich entsorgt. Auf den Einsatz von Kunststoffsäcken wurde nahezu komplett verzichtet. 

Nach Ende der Pilotphase ziehen die Projektbeteiligten eine positive Bilanz und planen für den Herbst 2025 eine Ausweitung der kunststofffreien Laubsammlung auf weitere Stadtteile. Welche genau das sein werden, entscheidet sich im Laufe des Jahres. 

Standorte der Laubkörbe & Container digital

Aber nicht nur in Serm, Ehingen und Mündelheim ist eine nachhaltige Laubentsorgung möglich. Im gesamten Stadtgebiet haben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg zur Laubzeit 1771 Laubkörbe und neun Container aufgestellt. Um den Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu der nachhaltigen Laubentsorgung zu erleichtern, sind die Standorte im Geoportal der Stadt Duisburg auf der Standortkarte WBD unter dem Thema „Laubsammlung“ digital einsehbar. Dazu sind die Laubkörbe jeweils mit einem NFC-Tag versehen, der bei der Aufstellung mittels Smartphone GPS in unter 3 Sekunden verortet wird.

Effizientes Arbeiten durch digitale Technik

Aber auch für die Kolleginnen und Kollegen der Stadtbildpflege bringt die Digitalisierung der Laubzeit entscheidende Vorteile mit sich. Auf Basis der digital abrufbaren Standorte können Laubkorbtouren geplant werden, welche die Fahrerinnen und Fahrer der sog. Trilos (Laubsaugwagen) als Navigation auf das Tablet bekommen. Dabei werden die noch zu entleerenden Laubkörbe rot abgebildet. Sobald diese abgesaugt und die NFC-Tags gescannt wurden, werden sie grün angezeigt. Das sehen auch die Disponentinnen und Disponenten im Büro (Soll/Ist Vergleich). Die Kolonnen können mit dem Smartphone zusammengekehrte Laubhaufen verorten, welche den Trilo-Fahrerinnen und Fahrern auf dem Navi angezeigt werden. Diese können wiederum die Laubhaufen als erfolgreich abgesaugt zurückmelden. Außerdem wird die Liegedauer der Laubhaufen in unterschiedlichen Farben dargestellt. So kann eine bessere Priorisierung erfolgen. Im Bereich Controlling bietet die eingesetzte Technik die Möglichkeit eines ausführlichen Berichtswesens. 

Standortauswahl Laubkörbe

Auch wenn noch nicht in allen Stadtteilen eine kunststofffreie Laubsammlung möglich ist, soll perspektivisch durch das wachsende Angebot der Laubkörbe und Container der Einsatz von Kunststoffsäcken spürbar reduziert werden. Dabei unterliegt die Standortauswahl der Laubkörbe unterschiedlichen Aspekten und wird anhand verschiedener Fragestellungen identifiziert:

  • Stehen städtische Bäume an der Straße?
  • Ist die Straße für die großen Saugfahrzeuge ausgelegt?
  • Würde durch die Aufstellung von Laubkörben Parkmöglichkeiten entfallen?
  • Stehen Wohnhäuser in unmittelbarer Nähe zum Laubkorb?
  • Sind wird in der Handreinigung auf dieser Straße tätig?

Darüber hinaus spielt die Entleerung der Körbe in der Vergangenheit auch eine wichtige Rolle bei der Standortanalyse:

  • Macht der Korb dort Sinn?
  • Wie voll war der Korb bei den Entleerungen im Schnitt?
  • Wie oft wurde gemeldet, dass der Korb „fehlbefüllt“ war oder nicht erreichbar war (zugeparkt)?

Dies können die Mitarbeiter per Handy auch über den NFC Tag melden.

Die Digitalisierung der Laubzeit wurde zusammen mit der Firma Zolitron, einem der führenden Anbieter für KI-basierte Abfallmanagement-Lösungen, umgesetzt. Perspektivisches Ziel ist es, den Einsatz der Technologie auszuweiten und auf weitere Use-Cases anzuwenden.